Architekturfotoblog

  • Florian Afflerbach. Der Zeichner

    Florian Afflerbach. Der Zeichner

    „Florian Afflerbach. Der Zeichner“ ist eine Erinnerung an den Zeichner, Architekten, Architekturvermittler und Mitgründer des Schaff-Verlags Florian Afflerbach, der im Mai 2016 bei einem Verkehrsunfall sein Leben verlor. In 300 Freihandzeichnungen wird die immense Bandbreite von Florians Schaffen greifbar, vom Le-Corbusier-Haus bis zum NSU Ro 80, von Bleistift bis Aquarell, von Siegen bis São Paolo.

  • Marcel Chassot — Architektur und Fotografie

    Marcel Chassot — Architektur und Fotografie

    In einem großformatigen Fotoband präsentiert der Hirmer-Verlag Architektur-Foto­grafien von Marcel Chassot. Im Buch versammelt sind Bauten moderner Star-Archi­tekten von Tadao Andō bis Peter Zumthor. Das gelungene Wechsel­spiel aus brillanter Architektur­fotografie, erlesener Buch­gestaltung und Texten, die sich dem Thema von der geistes­geschichtlichen Seite her nähern, verortet Marcel Chassots Bilder­welt in der europäischen Kultur­geschichte.

  • Josef Stoffels: Fotografien aus dem Ruhrgebiet

    Josef Stoffels: Fotografien aus dem Ruhrgebiet

    Im Essener Ruhr-Museum werden derzeit Arbeiten des Industrie- und Dokumentar­foto­grafen Josef Stoffels (1893-1981) aus­gestellt, der in den 1950er Jahren zur Hoch­phase des Stein­kohlen­bergbaus fast alle der 150 fördernden Klein- und Groß­zechen im Ruhr­gebiet sowie einige Berg­werke in anderen Regionen Deutsch­lands in Schwarz-Weiß- und Farb­fotografien fest­gehalten hat. Die Aus­stellung läuft noch bis zum 2. September 2018.

  • Theodor Fischer. Architektur der Stuttgarter Jahre

    Theodor Fischer. Architektur der Stuttgarter Jahre

    Mit fast jedem neuen Bau schlägt der Architekt Theodor Fischer in seiner bis 1908 währenden Stuttgarter Zeit neue Seiten auf. Im Gegensatz zur vorangegangenen historistischen Architektur, aber auch zum Jugendstil, plant Fischer, von den jeweiligen Anforderungen ausgehend, immer von Grund auf neu. In einem gerade im Wasmuth-Verlag erschienenen Buch wird die Architektur Fischers gewürdigt.

  • Sigrid Neubert — Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne

    Sigrid Neubert — Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne

    Sigrid Neubert ist eine der bedeutendsten Architektur­foto­grafinnen ihrer Zeit und gibt einen einzig­artigen Ein­blick in die Architektur­fotografie der Bundes­republik zwischen 1957 und 1989. Zu sehen sind viele vergessene oder mittler­weile zerstörte Architektur­werke der Nachkriegs­moderne und Spät­moderne, die nun in einem Buch zusammen­getragen wurden. Eine Ausstellung in Berlin präsentiert ab 9. Februar eine Auswahl der Fotografien.

  • Jörn Walter — Von der Großstadt zur Metropole

    Jörn Walter — Von der Großstadt zur Metropole

    Üblicherweise stelle ich hier Bildbände und Fachbücher mit fotografischem Bezug vor, heute ausnahmsweise ein Buch ohne eine einzige Abbildung: Darin gesammelt sind Texte, in denen sich der langjährige Hamburger Oberbaudirektor und vormalige Leiter der Stadtplanung in Dresden, Jörn Walter, über Motive und Ziele seiner Arbeit, aber auch über aktuelle Zeitfragen und städtebauliche Herausforderungen äußert.

  • Mein Istanbul – Benim İstanbul’um – My Istanbul

    Mein Istanbul – Benim İstanbul’um – My Istanbul

    Fotos der Künstlerin Cana Yilmaz und des Fotografen İskender Muhlis Kenter zeigen das traditionelle und alltägliche Leben, aber auch Hyper-Urbanität und moderne Stadtlandschaft Istanbuls. Von diesen Fotos haben sich 56 Autorinnen und Autoren zu einer persönlichen Geschichte inspirieren lassen. Jeder und jede erzählt auf ganz eigene Weise von seinem bzw. ihrem Istanbul.

  • Gebäude, die Zeichen setzen

    Gebäude, die Zeichen setzen

    In den letzten drei Jahrzehnten sind weltweit zahlreiche ikonenhafte Bauwerke entstanden, die von Christian Schittich ausgewählt und in Texten und Bildern vorgestellt werden. Dabei geht es um Fragen nach der gestalterischen Bedeutung der Gebäude, darum, ob sich ihre Konstruktionsweise bewährt hat, welche technischen Neuerungen prägend waren und welche gesellschaftlichen Strömungen Einfluss auf die Architektur hatten.

  • Die Große Bergstraße — eine Hamburger Einkaufsstraße 1950–2017

    Die Große Bergstraße — eine Hamburger Einkaufsstraße 1950–2017

    1966 wurde die Große Bergstraße in Hamburg-Altona als eine der ersten autofreien Einkaufsstraßen Deutschlands eröffnet. Schon bald erlebte die von Nachkriegsarchitektur geprägte Bergstraße einen Niedergang, sie galt als „gescheiterte Straße“. Mit der Ansiedlung des ersten innerstädtischen IKEA-Möbelmarktes erfährt sie derzeit eine neue Entwicklung. Johanna Klier begleitete die Entwicklungen fotografisch, ein Buch widmet sich der Transformation.

  • Zwischen den Meeren. Neue Architektur in Schleswig-Holstein

    Zwischen den Meeren. Neue Architektur in Schleswig-Holstein

    Das gerade bei Dölling und Galitz erschienene Buch „Zwischen den Meeren“ zeigt neue Architektur in Schleswig-Holstein: vom modern aufgefrischten Fischerhaus an der Ostsee bis zum mehrfach preisgekrönten Hansemuseum in der Lübecker Altstadt. Der Architektürführer führt dabei anschaulich vor Augen, mit welcher Qualität eine moderne und wache Architektur unsere gebaute Umwelt bereichern kann.

  • Gregor Sailer — The Potemkin Village

    Gregor Sailer — The Potemkin Village

    Um vor Zarin Katharina der Großen das heruntergekommene Gesicht der neueroberten Krimgebiete zu verbergen soll der russische Feldmarschall Potjomkin bemalte Kulissen verwendet haben. Bis heute werden aus politischen, militärischen und wirtschaftlichen Motiven ähnliche Fälschungen oder Nachbauten errichtet, die der Fotograf Gregor Sailer weltweit dokumentiert hat. In einem bei Kehrer erschienenen Bildband sind seine Bilder zusammengetragen.

  • Pilgerorte im Rheinland

    Pilgerorte im Rheinland

    Pilgern erfreut sich größter Beliebtheit. Wer dabei nur an Santiago de Compostela, Rom oder Jerusalem denkt, wird überrascht sein von der Fülle an Wallfahrtszielen im Rheinland. Diese präsentiert ein im Greven-Verlag erschienener Bildband mit Fotografien von Florian Monheim. Zu sehen sind Orte vom Drei-Königs-Schrein im Kölner Dom bis zu Peter Zumthors Bruder-Klaus-Kapelle in der Eifel.

  • Ornament is Crime — Modernist Architecture

    Ornament is Crime — Modernist Architecture

    Eine Hommage und zugleich eine Neubewertung modernistischer Architektur: Ornament is Crime zeigt, dass Modernismus sich nicht auf eine traditionelle Definition des Begriffs beschränkt. Modernismus zeigt sich im Werk von Le Corbusier, Mies van der Rohe und Gropius ebenso wie in Bauten zeitgenössischer Architekten. Das Buch ist ein visuelles Manifest der wichtigsten Bewegung der modernen Architektur.

  • Architekturführer Innsbruck

    Architekturführer Innsbruck

    Die Stadt Innsbruck hat einen reichen Schatz historischer Bauten, in den letzten Jahrzehnten wurden aber auch mehr als 200 Architekturwettbewerbe durchgeführt. Die Sprungschanze von Zaha Hadid, das Kaufhaus Tirol von David Chipperfield oder das Neue Rathaus von Dominique Perrault sind einige der bekanntesten Neubauten der jüngeren Zeit. Ein Architekturführer zeigt nun die gesamte architektonische Vielfalt.

  • Burg Hohenzollern — Ein Jahrtausend Baugeschichte

    Burg Hohenzollern — Ein Jahrtausend Baugeschichte

    Burg Hohenzollern – Postkartenmotiv, Besuchermagnet und königliche Stammburg. Ihr Schicksal war reich bewegt: Im Spätmittelalter als verrufene Zwingburg niedergebrannt, als spätgotisches Burgschloss mit hochadeliger Unterstützung neu erbaut, dann zur barocken Artilleriefestung erweitert, schließlich als romantische Ruinenlandschaft ausgestaltet. Ein im Südverlag erschienenes Buch von Christian Kayser widmet sich der Burg und ihrer Geschichte.

1 2 … 17 weiter →

Kategorien

  • Architektur im Fokus
  • Architekturfotografen
  • Ausstellungen und Veranstaltungen
  • Bücher, Bildbände, Architekturführer
  • Fotorecht
  • Fotowettbewerbe
  • Presse, Medien, Internet
  • Technik und Produkte
  • Verbände und Institutionen
  • Vorgestellt
  • Workshops und Seminare

Informationen

  • Über dieses Blog
  • Impressum + Kontakt
  • Architekturfotoblog bei Facebook

SUCHE

Architekturfotoblog 2010-2018

Diese Webseite setzt Cookies ein. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Einverstanden Informationen
Über Cookies