-
Raumspuren. Beyond Architecture
Ausgehend von der engen Wechselbeziehung von Fotografie und Architektur zeigen vier FotografInnen unter dem Themenfokus Transformation ihre persönlichen Blicke auf die gebaute Realität. Auf unterschiedliche Weise stehen die Arbeiten im Zeichen historischer Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche und bündeln sich gleichzeitig in der Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Architektur / urbaner Raum‘.
-
50 60 70 — Drei Jahrzehnte im Münchner Stadtbild
In einer umfassenden Dokumentation zur Münchner Nachkriegsarchitektur, deren Qualität und Bedeutung bisher kaum gewürdigt wurde, untersucht Alexander Fthenakis systematisch die gestaltgebenden Einflüsse der Architektur zwischen 1949 und 1979 auf den Stadtraum Münchens. Das umfangreiche, im Verlag Dölling und Galitz erschienene Buch mit Fotografien von Oliver Heissner ist ab 22. Mai 2017 im Buchhandel erhältlich.
-
Velux: Flachdach im Fokus
Der Fensterhersteller Velux lobte 2011 den Wettbewerb “Flachdach im Fokus” aus und forderte Architekten zur Einreichung von Bauprojekten auf, bei denen Flachdachfenster dieses Herstellers eingesetzt wurden. Die Teilnehmer erhielten keine Preisgelder, sondern Gebäudefotografien von renommierten Architekturfotografen. Eine Dokumentation zeigt die Preisträger, ein Making-of-Film die Arbeit des Fotografen Jörg Hempel. 2012 wird der Wettbewerb fortgesetzt.
-
Velux-Wettbewerb: Architekturfotografien als Preise
Der Fensterhersteller Velux ruft im Rahmen der Aktion „Flachdach im Fokus“ Architekten zur Einreichung von Bauprojekten auf, bei denen Flachdachfenster dieses Herstellers eingesetzt wurden. Die Teilnehmer erhalten keine Preisgelder, sondern fotografische Objekt-Dokumentationen, die von den Architekturfotografen Jens Weber, Oliver Heissner und Jörg Hempel angefertigt werden und für die weitere Verwendung uneingeschränkt genutzt werden können.
-
Galerie Robert Morat: Oliver Heissner – ready mades
Die Galerie Robert Morat in Hamburg zeigt ab 2. Juli die Fotoserie „ready mades“ des Architekturfotografen Oliver Heissner. Als im Jahr 2002 der Sprinkenhof im Hamburger Kontorhausviertel saniert wurde nutzte Heissner die Gelegenheit, um die leeren Räume in reduzierten, fast weißen Bildkompositionen festzuhalten. Herausgearbeitet wurden Proportionen, Linienführung, Fläche, Licht, Raumtiefe – visuelle Qualitäten alltäglicher Gegenstände.
Seit März 2010 habe ich im Architekturfotoblog mehrmals wöchentlich Artikel zu Themen rund um Architektur und Fotografie veröffentlicht. Im Moment fehlt mir leider die Zeit, um weiterhin so umfassend berichten zu können. Daher wird es hier künftig nur noch sporadisch neue Nachrichten geben.