-
BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne?
Kirchen, Schlösser und Fachwerkhäuser gelten heute unbestritten als Baudenkmale. Wie aber wird der Wert von Großwohnsiedlungen, Einkaufszentren oder Campus- Universitäten beurteilt? Zwei Drittel des Gebäudebestands in Deutschland wurden zwischen 1949 und 2000 errichtet, mehr als die Hälfte davon allein bis 1980. Die häufig als „Betonklötze“ geschmähten Bauten der Nachkriegsjahrzehnte sind heute Zeugnisse einer abgeschlossenen Epoche.
-
Trier: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung in den Thermen am Viehmarkt in Trier stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Nordhorn: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Mainz: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung im Institut Français in Mainz stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Bremen: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung in der Bremer School of Architecture stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Frankfurt: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung im Foyer des IG-Farben-Hauses in Frankfurt/Main stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Dresden: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung im Dresdener World Trade Center stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
München: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung im Hamburger Levantehaus stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Hamburg: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung im Hamburger Levantehaus stellt Fotografien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Bernd Langmack: Ruhrban — Zwischen Orten
Eine laufende Ausstellung im Kulturzentrum Dortmunder U zeigt Fotografien von Bernd Langmack. Dieser hat sich in das schwerfällige, durch die Industriezeit geprägte Siedlungsgefüge des Ruhrgebiets mit seinen unzähligen Rand- und Zwischenräumen begeben und diese Orte dokumentiert. Ergänzt wird die Fotoausstellung um Karten aus dem Projekt „Schichten einer Region“ und Bild- und Filmmaterial zum Ruhrgebiet.
-
Dortmund: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung in der Dortmunder Petrikirche stellt Fotographien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Köln: Plätze in Deutschland 1950 und heute
Plätze spielen sie eine wichtige Rolle im Stadtgefüge, bilden repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Mit dem Leitbild der autogerechten Stadt hat sich dieses Bild in der Nachkriegszeit stark verändert. Eine Ausstellung in den Räumen der IHK Köln stellt Fotographien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber.
-
Auf den zweiten Blick – Architektur der Nachkriegszeit
Eine Ausstellung im Dortmunder U-Turm zeigt ab 25. September 2010 Bauwerke der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Der Berliner Fotograf Georg Knoll hat 20 ausgewählte Gebäude in ihrem heutigen Zustand dokumentiert. Ausrichter der Veranstaltung ist das Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst Nordrhein-Westfalen der TU Dortmund.
Seit März 2010 habe ich im Architekturfotoblog mehrmals wöchentlich Artikel zu Themen rund um Architektur und Fotografie veröffentlicht. Im Moment fehlt mir leider die Zeit, um weiterhin so umfassend berichten zu können. Daher wird es hier künftig nur noch sporadisch neue Nachrichten geben.